Die Mosterei
Lust auf Saft?
Früchte einsacken und auf zu uns!
Auf unserem Hof betreiben wir saisonal eine kleine Mosterei mit einer modernen Bandpresse, die von Anfang September bis Ende Oktober zur Verarbeitung von Gemüse und verschiedenen Obstsorten zu schmackhaften Säften bereit steht. Wir verstehen uns vornehmlich als eine Lohnmosterei. Das heißt, wir mosten Ihr Obst direkt vor Ort und Sie bekommen nur den Saft der von Ihnen angelieferten Früchten.
Fruchtarten, Qualitäten, Anlieferung
Wir mosten an sich jedes Obst, leider können wir aber aus technischen Gründen kein Steinobst wie Pflaumen oder Kirschen verarbeiten. Bezüglich der Verwendung von Weintrauben und Holunderbeeren gibt es Einschränkungen. Quitten mosten wir problemlos, ebenso Gemüse wie Mohrrüben und Rote Beete. Nach Absprache können auch Mischsäfte wie beispielsweise Apfel-Quitten-Saft für Sie hergestellt werden.
Die Mindestmenge des Obstes bei Anlieferung muss mindestens 50kg betragen!
Bitte vereinbaren Sie vor der Ernte Ihres Obstes einen Termin mit uns! Wir akzeptieren nur einwandfreies Obst und Gemüse und behalten uns vor, schlechte Qualitäten abzuweisen, denn nur gutes Obst gibt guten Saft! Ernten Sie daher schonend (am besten handgepflückt) und sauber! Bitte liefern Sie nicht in Mülltüten oder Pappkartons an, dieses hat sich in der Praxis als unvorteilhaft erwiesen. Denken Sie an geeignete, feste Behältnisse zum Abtransport Ihres Saftes.
Verarbeitung
Vor dem Pressgang wird Ihr Erntegut auf dem Sortiertisch durchgesehen und gewaschen. Bevor es zerkleinert und die Maische schonend in unserer Bandpresse kaltgepreßt wird, durchlaufen die Früchte ein weiteres Mal ein Wasserbad. Wir erreichen mit unserer Bandpresse eine durchschnittliche Saftausbeute von 60 bis 70 Prozent. Der Saft wird grob filtriert und in einem Edelstahltank gesammelt. Danach erfolgt die Pasteurisierung bei ca. 89 Grad Celsius und die Abfüllung in Flasche oder Beutel, je nach Wunsch. Nach einer kurzen Abkühlphase kann der Saft abtransportiert werden.
Unser Saft ist naturtrüb und der später entstehende Bodensatz ganz natürlich, welcher sich zudem nach kurzen Aufschütteln auflöst.
Abfüllung, Verpackung, Lagerung
- Die Abfüllung als Rohsaft ergibt einen grob filtrierten, nicht erhitzten Saft, der sich beispielsweise zum Ansätzen von Obstweinen eignet. In diesem Falle bringen Sie bitte passende Behälter (z. B. Weinballons u. ä.) zur Abfüllung mit.
- Die Abfüllung von pasteurisiertem Saft in 5 l Beutel mit Karton ist nach Öffnung laut Hersteller mindestens 9 Wochen haltbar. Diese Art der Aufbewahrung ist vor allem für jene Haushalte von Vorteil, die wenig Stauraum haben, um leere Mostflaschen zu lagern.
- Für die Abfüllung von pasteurisiertem Saft in Flaschen bieten wir den Erwerb neuer Flaschen an oder verwenden gern auch Ihre eigenen, frisch gereinigten Flaschen in allen gängigen Flaschengrößen.
Wichtiger Hinweis zur Reinigung: Stellen Sie bitte die Flaschen nach der Reinigung kopfüber ohne Deckel in den Kasten zurück. Sie bekommen beim Mosten neue Deckel von uns, da wir Ihre alten Deckel aus Haltbarkeitsgründen nicht mehr verwenden können.
Wichtiger Hinweis zur Lagerung: Bitte lagern Sie Ihren Saft kühl und dunkel. Most ist ein Lebensmittel und so gewährleisten wir Ihnen eine Mindesthaltbarkeit von 3 Monaten.
Preise
Aufgrund der sich ständig ändernden Rohstoffkosten verzichten wir hier aus organisatorischen Gründen auf die Darstellung der Preise für das Lohnmosten. Diese können ganz unkompliziert bei der Terminvergabe besprochen werden.